Weltkugel mit Kompass auf Hand

Marktausblick 2025

Konjunkturell läuft es momentan weltweit sehr unterschiedlich. Die Notenbanken werden Rückenwind geben, die Geo-Politik eher für Unruhe sorgen.  Einmal mehr sind längerfristige Veranlagungen und ein Mix aus verschiedenen Anlageklassen und Regionen gefragt.

Uli Krämer

Uli Krämer, CIO bei KEPLER-FONDS KAG

 

In folgendem Interview wirft CIO Uli Krämer einen Blick in die Zukunft: Was erwartet Anleger im neuen Jahr? Wie entwickeln sich Aktien und Anleihen, aber auch die Zinsen und die Konjunktur im Jahr 2025?

Was erwartet die Anleger 2025 - hinsichtlich der Entwicklung von Aktien, Anleihen, etc.? Und welche Entwicklung erwarten Sie bei den Zinsen und der Konjunktur 2025?

Konjunkturell läuft es von gut bis sehr gut in den USA bis hin zu schwierig im Rest der Welt. Entsprechend werden sich die Zinsen unterschiedlich entwickeln. Die US-Notenbank wird eher zurückhaltend agieren bei weiteren Zinssenkungen. Hingegen sollte die EZB mit bis zu vier weiteren Zinsschritten versuchen, der mauen Konjunktur Rückenwind zu geben. Allerdings könnte die Geo-Politik für mehr Unruhe als sonst sorgen. Donald Trumps Innen-, Außen- und Zollpolitik, Chinas Reaktion darauf und europäische Entwicklungen (Krieg in der Ukraine, Wahlen in Deutschland) haben das Potenzial, das aktuell erwartete Marktumfeld in eine andere Richtung zu treiben.

Unseren Erwartungen entsprechend lohnt es sich nach wie vor, in Anleihen zu investieren – insbesondere längerfristige Veranlagungen sind hier wieder interessant. Und dass die Aktienmärkte nach 2023 auch 2024 gut gelaufen sind, stört uns nicht weiter. Im historischen Vergleich zeigt sich, dass Aktien zwar nicht gerade billig sind, andererseits aber auch nicht überteuert erscheinen. Alles im Rahmen also – insbesondere bei vielen Segmenten, die zuletzt nicht so fulminant gelaufen sind wie etwa Value-Werte, Small Caps oder Emerging Markets. Und noch etwas: Die Aktienmärkte sind erstaunlich rational. Wo spielt momentan die Musik? Eher in den USA – und weniger in Europa. Wer sollte es den amerikanischen Titeln verdenken, dass sie einfach besser performt haben. Da darf schon der eine oder andere Schuss Euphorie dabei sein. Apropos Stimmung und Übertreibungen: Zwar ist der Optimismus bei den Marktteilnehmern zuletzt deutlich mit der guten Perfomance angestiegen, von überbordender Euphorie auf breiter Front kann aber noch keine Rede sein.

 

Welchen Veranlagungstipp geben Sie aktuell Kleinanlegern zum Start in das neue Jahr? In Prozent und Anlageklassen und eventueller Zusatzinfo.

 

„One Size Fits All“ mag für manche Kleidungsstücke zutreffen. Die Veranlagung an den Kapitalmärkten ist allerdings eine sehr persönliche Angelegenheit. Die nachfolgende Allokation ist daher nur eine Richtschnur für Anleger mit erhöhter Risikotoleranz und längerem Investmenthorizont:

·         50 Prozent Aktien globaler Unternehmen mit Schwerpunkt USA

·         45 Prozent Anleihen globaler Emittenten

·         5 Prozent Wandelanleihen

·         ergänzend eine Liquiditätsreserve

Dieser Investmentansatz für 2025 entspricht unserer Langfristprognose. Wir glauben langfristig an die Effizienz der Märkte. Ausreißer-Jahre wird es in beide Richtungen immer wieder geben, schwarze Schwäne sind selten zu finden und noch schwerer zu prognostizieren. Der kurzfristige Spekulant kann gewinnen, der langfristige Investor wird gewinnen.

 

Risikohinweise und Haftungsausschluss:
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die von der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. (KEPLER-FONDS KAG), 4020 Linz, Österreich erstellt wurde. Sie wurde nicht in Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Diese Marketingmitteilung stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf noch ein Angebot oder eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Die enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung - vorbehaltlich von Änderungen und Ergänzungen. Die KEPLER-FONDS KAG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Die Inhalte sind unverbindlich. Gleiches gilt für den Inhalt von anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Da jede Anlageentscheidung einer individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse (z.B. Risikobereitschaft) des Anlegers bedarf, ersetzt diese Information nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung durch den Kundenberater im Rahmen eines Beratungsgesprächs. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstrumente und Veranlagungen mitunter erhebliche Risiken bergen. Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen daher keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Währungsschwankungen bei Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder ertragsmindernd auswirken. Aus der Veranlagung können sich steuerliche Verpflichtungen ergeben, die von den jeweiligen persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängen und künftigen Änderungen unterworfen sein können. Diese Information kann daher nicht die individuelle Betreuung des Anlegers durch einen Steuerberater ersetzen. Die beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Die Wertentwicklung von Fonds wird entsprechend der OeKB-Methode, basierend auf den veröffentlichten Fondspreisen, ermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Zusammensetzung des Fondsvermögens in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen ändern kann. Im Rahmen der Anlagestrategie von Investmentfonds kann überwiegend in Investmentfonds, Bankeinlagen und Derivate investiert oder die Nachbildung eines Index angestrebt werden. Fonds können erhöhte Wertschwankungen (Volatilität) aufweisen. In durch die FMA bewilligten Fondsbestimmungen können Emittenten angegeben sein, die zu mehr als 35 % im Fondsvermögen gewichtet sein können. Marktbedingte geringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten bzw. Anleihen können den Nettoinventarwert von Investmentfonds negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um die laufenden Kosten zu decken.
Anleger oder potentielle Anleger finden die Zusammenfassung ihrer Anlegerrechte und der Instrumente zur kollektiven Rechtsdurchsetzung auf Deutsch und Englisch unter https://www.kepler.at/de/startseite/beschwerden.html. Es wird darauf hingewiesen, dass die KEPLER-FONDS KAG den Vertrieb ihrer Fondsanteile im Ausland jederzeit beenden kann.
Die Gegenüberstellung des Portfolios zu einem Vergleichsindex (z.B. Performance, Branchengewichtungen...) dient bei jenen Portfolios, die nicht in Bezug zu einer Benchmark gemanagt werden, rein zu Reportingzwecken. Der Vergleichsindex schränkt das Management in solchen Fällen bei seiner Anlageentscheidung nicht ein (aktives Management).
Der aktuelle Prospekt (für OGAW) sowie das Basisinformationsblatt (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at. kostenlos erhältlich. 
Ausführliche Risikohinweise und Haftungsausschluss unter www.kepler.at.
Bitte beachten Sie die Hinweise/Rechtevorbehalte auf folgender Seite von Drittdatenabietern.